„Netzwerken: Facebook, Twitter & Co“ lautete das Motto der Woche 6 des DorfMOOC. Im Chat sprach Annegret Zander vom DorfMOOC Team mit den Experten Christian Freisleben, Tobias Albers Heinemann und Moritz Kirchesch über erfolgreiches Netzwerken. s.u. Themen und Links von Moritz Kirchesch und Gunter Böhmer. Sie ermutigen zum Experimentieren.
Diese Themen und mehr:
- Das vernetzte Dorf/ Digitale Dörfer: Bürger*innen vernetzen sich über App zum Tauschen, Suchen und Bieten: www.digitale-doerfer.de
- Die Homepage„Du brauchst einen virtuellen Ort, wo Du zu finden bist, wo Menschen dir begegnen können. So kommt man in einen Dialog und kann sein Netzwerk ausbauen und festigen.“ so Christian Freisleben.
- Alle Ebenen nutzen – Crossmedia
Link- und Weiterbildungshinweise
16.3.2017 in MünzenbergFortbildung für Multiplikator*innen
„Smart.mobil.gebildet“ – Tablets und Smartphones – mit dem mobilen Internet die Bildungsarbeit mobilisieren
Ab 7. bis 10. Februar 2017 in Leipzig Anmeldeschluss ist der 16. Dezember
Schulungen für Regionalmanager, Mitglieder Lokaler Aktionsgruppen und kommunaler oder regionaler Netzwerke
Immer aktuell inormiert für Vernetzungstreffen und Fortbildungen der DVS Newsletter der Vernetzungsstelle ländlicher Raum
Zum Abschluss des MOOCs „Unser Dorf: Wir bleiben hier“ ging es in der letzten Woche um die Möglichkeiten der verschiedenen Kommunikationswege zur Dorfentwicklung und -gestaltung. In der Einheit wurden verschiedene Werkzeuge zum Netzwerken vorgestellt (Facebook, Twitter, YouTube, Whatsapp und Instagram) und wie damit Ideen verbreitet werden können. Weiterhin wurde auch die Öffentlichkeitsarbeit im Allgemeinen thematisiert. Im Forum ging es um die konkreten Erfahrungen in sozialen Netzwerken. Regen Austausch gab es auch zu „der Bank“ als niederschwelligem transportablen Netzwerkinstrument (